Wann ist eine Mediation für uns geeignet?

Familie

Familiensituation - Entwicklungen verlaufen unterschiedlich, die Familie verändert sich durch Geburt oder Tod eines Angehörigen und die Familienmitglieder gehen unterschiedlich damit um ...

Paare - was wollen wir voneinander, miteinander?

Nähe- Distanz- Konflikte, Fremd gehen,

Kommunikation...

Erziehung ....

Scheidung - wie können Sie als Eltern an einem Strang ziehen, obwohl Sie als Paar getrennte Wegen gehen? die finanziellen Regelungen, der Umgang mit der Zeit für Kinder ...

Kinder - Absprachen, Fragen, die in der Pubertät aufkommen ...

Erbschaft - und Übergaben von Familienunternehmen

Fragen - die bisher nicht einvernehmlich beantwortet wurden: z.B. wo feiern wir Weihnachten, welches Auto kaufen wir, wo und wie verbringen wir den nächsten Urlaub...

Wirtschaft / Arbeitsplatz

KollegInnen - Konflikte

"Mobbing"

Hierarchien, die Konflikte bergen

Team - Konflikte

GeschäftspartnerInnen oder

KundInnen sind unterschiedlicher Auffassung z.B. von Verträgen

Schulen und Weiterbildung

Schulen und Weiterbildung

Im Lehrerkollegium

Eltern - LehrerInnen

SchülerInnen untereinander

SchülerInnen - Eltern

SchülerInnen - LehrerInnen

Täter - Opfer - Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich ist eine Möglichkeit zur Zusammenwirkung von Täter und Opfer, um einen Konflikt außergerichtlich beizulegen oder zumindest durch das Bemühen des Täters für diesen eine Strafmilderung im Prozess zu erlangen. Der Täter-Opfer-Ausgleich ist in § 155a , § 155b StPO und § 46a StGB niedergeschrieben. Er gilt als ein Element der Umgestaltung des Strafrechts, um auch die Opferperspektive stärker in das Gerichtsverfahren einzubeziehen.

Ziele:

Bei einem durchgeführten Täter-Opfer-Ausgleich soll Folgendes erreicht werden:

1. eine einvernehmliche Regelung zwischen Beschuldigten und Geschädigten

2. beide Seiten sehen ihre Anliegen als berücksichtigt an

3. die Reduzierung von Konfliktfolgen und Folgekonflikten (Prävention)

4. die Gewährleistung der Autonomie der Konfliktparteien

5. die Erfüllung der vereinbarten Regelung

6. die Vermeidung von Ungerechtigkeiten[4]

Nachbarschaft

z.B.

wenn der Apfelbaum über den Zaun wächst - wer bekommt die Früchte?

der ausgeliehene Rasenmäher kaputt zurückkommt - wer zahlt?

oder die Musik abends zu laut wird - wer gibt wann nach?

...

Ebenso geeignet für:

Umwelt Konflikte, Konflikte in der Gemeinde, Kulturelle Verschiedenheiten und Politische Konflikte

Fazit: Mediation ist für alle Konflikte zwischen Menschen geeignet, wenn diese Menschen bereit sind, die andere Seite auch zu sehen.